Käthe-Kollwitz-Realschule Ratingen

Städtische Realschule für Mädchen und Jungen

Erhaltet durch Ansehen des Videos einen Einblick in unsere MINT-Fächer



Französisch

"Bienvenue au collège Käthe-Kollwitz!" - Das ist Französisch und bedeutet: Herzlich willkommen an unserer Schule Käthe-Kollwitz.

Die Sprache Französisch ist auf der Welt bedeutsam. Die Sprache wird unter anderem in Europa, in Kanada und in den Überseegebieten, wie La Guadeloupe gesprochen. Somit wird die schöne melodische Sprache oft gesprochen und man kann stolz darauf sein, wenn man so eine schwierige Sprache in der Schule lernen durfte. Heutzutage gibt es viele berühmte Musiker, wie Stromae oder berühmte Schauspieler, wie Omar Sy, die die Sprache vertreten. Politisch gesehen ist Frankreich ein wichtiges Land, denn das Europäische Parlament hat seinen Sitz in Frankreich.

Ab dem Schuljahr 2020 haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, das Fach Französisch in der Klasse 7 als Wahlpflichtfach zu wählen. Interessenten und Interessentinnen der Klasse 6 können an einer mehrwöchigen Französisch AG teilnehmen, um zu erfahren, ob das Wahlpflichtfach Französisch sie anspricht oder nicht. Ebenso dürfen Interessenten und Interessentinnen der Klasse 8-10 an einer DELF-AG teilnehmen. Nähere Informationen gibt es unter der Rubrik AG’s.

Des Weiteren dürfen die Schüler/-innen des Wahlpflichtfaches Französisch in der Klasse 10 an einer Parisfahrt teilnehmen. Dadurch bilden sie sich kulturell weiter und können ihr Talent für die Sprache aufzeigen.

Bist auch du an der Sprache Französisch interessiert? Dann sei doch mit dabei!

Die Französischkolleginnen

Frau Karanfiloglu und Frau Büttner




Informatik

In den Jahrgangsstufen 7 und 8 beschäftigen wir uns mit den Anwenderprogrammen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme, Datenbanken und Bildbearbeitung. Dabei wird in erster Linie praktisch am PC gearbeitet, wobei jeder Teilnehmende einen PC für sich hat. Darüber hinaus machen die Schüler aber auch schon erste Erfahrungen mit der Programmierung u.a. an fahrenden Modellen, die wir mit fischer-technik bauen. Außer diesen sehr praktischen Inhalten kommt die Theorie auch nicht zu kurz bei folgenden Themenbereichen: Grundlagen der EDV, Datensicherheit, Datenschutz, Recht im Internet

In den Jahrgangsstufen  9 und 10 werden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt: Tabellenkalkulation (Fortsetzung), Erstellung von Internetseiten, Programmierung (Python, Logo) ,  ChatGpt (Künstliche Intelligenz)

In jedem Jahr werden drei Arten von Kursarbeiten geschrieben: theoretische Arbeiten wie in den anderen Fächern auch, dazu praktische Arbeiten am PC. Außerdem wird in jedem Jahr eine praktische Projektarbeit geschrieben, die sich über mehrere Wochen hinzieht.

Zur Wahl als Differenzierungsfach:

Informatik ist keine Spielerei, sondern ist erster Linie logisches Denken und Geduld.
Wer also keinen Spaß hat an Logicals, Sudokus, Denksportaufgaben und keine Geduld hat, das richtige Puzzleteil in einem Haufen zu finden, der wählt vermutlich das falsche Fach. Mathematik inside heißt nicht, dass man gut rechnen oder gar kopfrechnen können muss. Nein, dass können unsere Computer. Aber wir müssen ihnen sagen (programmieren), was sie tun sollen. Und dazu braucht man Logik. Also: Man muss kein MatheAss sein, aber schaden tut es auch nicht! 




Kunst

Was ist das Besondere am Wahlpflichtfach Kunst?

Das Wahlpflichtfach Kunst bietet euch die Möglichkeit, praktische und theoretische Inhalte des Faches zu vertiefen. Ausgehend von bedeutenden Werken der Bildenden Kunst in verschiedenen Kulturen oder von Bildern und Eindrücken aus eurer Alltagswelt habt ihr viele Möglichkeiten, euch intensiv und individuell mit den Aufgaben auseinanderzusetzen. Ihr schult dabei eure Wahrnehmung und erfahrt im praktischen Umgang mit Materialien und Werkzeugen - experimentell oder angeleitet – wie viel Freude es macht, mit Phantasie und kreativen Ideen selbst ein Kunstwerk zu entwickeln und zu gestalten.
Dabei könnt ihr nicht nur mit Bunt- und Filzstiften oder Wasserfarben arbeiten, sondern auch mit außergewöhnlichen Materialien wie Ölkreide, Acryl- oder Aquarellfarbe. Auch Objekte, z.B. aus Draht, können entstehen.
Neben den praktischen Arbeiten lernt ihr im Unterricht auch, ein Bild auf euch wirken zu lassen, es genau zu untersuchen und euer Ergebnis in einer schriftlichen Bildanalyse festzuhalten.

Beides, die praktische Arbeit und die Beschäftigung mit Kunstwerken, Techniken und vielem mehr, können Inhalt einer Kursarbeit sein, die in diesem Hauptfach wie eine Klassenarbeit gewertet wird.

Welche Voraussetzungen solltest du für das Wahlpflichtfach Kunst erfüllen?

Das Wahlpflichtfach ist ein Unterrichtsfach für experimentierfreudige junge Schülerinnen und Schüler, die gerne praktisch arbeiten, die Freude am Wahrnehmen ihrer visuellen Umwelt haben und aufgeschlossen gegenüber Neuem und Ungewohntem sind. Handwerkliches Geschick, Ausdauer und einen verantwortungsbewussten Umgang mit unterschiedlichen Materialien solltest du mitbringen.

Für die schriftlichen Arbeiten brauchst du etwas Geduld und Spaß am genauen Betrachten, Beschreiben und Formulieren.

Auch für regelmäßige Museumsbesuche und Workshops oder für die Teilnahme an Gestaltungswettbewerben solltest du offen sein; hier gibt es oft tolle Anregungen für das eigene kreative Arbeiten.

Womit setzt du dich im Wahlpflichtfach Kunst auseinander?

Die wichtigsten Bereiche im Fach sind Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Film, Foto und Aktionskunst.

In Klasse 7 und 8 lernst du zunächst verschiedene Techniken des Malens, Zeichnens und Druckens kennen. In Klasse 9 und 10 kommen Architektur, Film und Foto sowie Aktionskunst dazu. Wir orientieren uns dabei immer an Beispielen aus der Kunstgeschichte, besonders an der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst, auch aus außereuropäischen Ländern.

Bei der Themen- und Bildauswahl in den Unterrichtseinheiten berücksichtigen wir die Vielfalt der Herkunft unserer Schüler und Schülerinnen und ihrer Kulturen. Besonders in Projekten und Gruppenarbeitsprozessen wird die Fähigkeit zu gegenseitigem Respekt, Empathie und Teamgeist gefördert und somit interkulturelle Kompetenz ermöglicht.

 



Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften gehört in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. Es ist quasi eine Fortführung des Faches Politik und Wirtschaft.

Die Inhalte des Faches

Das Fach Sozialwissenschaften hat mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren.

Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften möchte unter anderem einen Beitrag dazu leisten, dass die Schülerinnen und Schülern langfristig Interesse an gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Problemen entwickeln.

Sie sollen ihr eigenes gesellschaftliches Umfeld, aber auch fremde Lebenswelten aus sachlich-kritischer Distanz wahrnehmen und eine Bereitschaft zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen ausbilden, bzw. verfestigen.

So verfolgt der sozialwissenschaftliche Unterricht immer zwei Zielrichtungen:

Er will die Menschen einerseits als Produkte und andererseits als Gestalter der Gesellschaft verstehen und ihnen damit auch die Möglichkeit geben sich ein Bild von sich selbst als Teil der Gesellschaft zu machen und in dieser aktiv als mündige Bürger mitzuwirken.

Das interdisziplinäre Fach Sozialwissenschaften vereint die Ökonomie, die Soziologie und die Politologie in sich. Schülerinnen und Schüler lernen Inhalte aus diesen drei wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen. Daher sollte von vornherein ein Interesse am aktuellen politischen Geschehen, an wirtschaftlichen Fragestellungen sowie an allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen vorhanden sein.

 


Technik

Was ist „Technik“?

Technik ist zunächst ein Fach wie jedes andere auch, mit Leistungsbeurteilung, Klassenarbeiten, usw.

Was ist das spezielle an „Technik“?

In Technik wird anders gelernt als in den anderen Fächern. Es gibt kaum den „gewohnten“ Unterricht mit mündlichen Beiträgen. Vieles wird über das praktische Tun erfahren.

Eine Leistungsbeurteilung (Zensuren) kommt daher durch mündliche, schriftliche Leistung und praktische Arbeit zustande. Großer Wert wird auch auf Teamfähigkeit gelegt. Da ein großer Teil der praktischen Aufgaben in der Gruppe angefertigt werden muss.

Was wird in „Technik“ gelehrt / gelernt?

Das Fach Technik beschäftigt sich mit Themen aus der technisierten Umgebung. Themenkreise sind z.B. „Arbeit und Produktion“, Verkehrsmittel und Verkehrssysteme“, „Versorgung und Entsorgung“. Zu jedem Themenkreis werden einzelne Themen erarbeitet. Dazu gehört auch immer eine praktische Aufgabe, in der ein Gegenstand angefertigt oder ein Modell gebaut wird (z.B. Brückenbau; Flugzeugbau; Bau eines Brettspiels).

Wer sollte „Technik“ wählen?

Wer handwerkliches Geschick und Freude an technischen Vorgängen oder Einrichtungen hat, darüber hinaus auch genau arbeiten und sich auch mündlich und schriftlich ausdrücken kann, kann an Technik Freude und damit Erfolg haben. Hilfreich sind auch Kenntnisse aus den naturwissenschaftlichen Fächern, da sie die Grundlage des technischen Arbeitens darstellen.

Wer sollte „Technik“ meiden?

Menschen, die gar nicht so recht wissen, worin ihre Stärken liegen, die sich nicht so gerne an Regeln und Vorschriften halten, die nicht bereit sind, geplant und gezielt vorzugehen, die immer alles erklärt haben möchten (... selber nicht nach Lösungen suchen...), sollten Technik besser nicht wählen, weil sie damit wahrscheinlich nicht glücklich werden.

Wer zum Beispiel Werkzeuge benutzt und sie nicht wieder an den richtigen Ort zurückgibt, stellt möglicherweise eine Gefahr für die Mitmenschen dar und muss von der praktischen Arbeit ausgeschlossen werden.

 

Sicherheit ist in der Technik oberstes Gebot.



Chemie

Vielleicht ist dem einen oder anderem dieses Schild an der Autobahn schon einmal aufgefallen?

Wir leben in einer Region, in der die chemische Industrie einen so hohen Stellenwert hat,wie nirgend woanders in Europa!

Grund genug diesem Fach in der Schule ganz besonders viel Zeit zu schenken.

Wer Chemie als Wahlpflichtkurs wählt, erfährt viel über Stoffe und ihre Eigenschaften und welche Energien bei chemischen Reaktionen eine Rolle spielen.

Viel Wissen vermittelt das Thema Brände entstehen und Brände löschen sowie die Stunden, in denen wir Luft und Wasser genauer unter die Lupe nehmen.

Mit fortschreitendem Wissenserwerb taucht man in die Welt der Elemente ein, erfährt vieles über Metalle und die Metallgewinnung, über Atome und Moleküle.

Nachdem Salze thematisiert sind, nehmen wir Säuren und Laugen unter die Lupe.

Energie aus chemischen Reaktionen beschäftigt uns genauso wie die unzähligen Produkte der Chemie und vielfältige Berufe, die es in der chemischen Industrie gibt. 

Berufschancen in der chemischen Industrie gibt es für interessierte, qualifizierte  und zuverlässige junge Menschen in unserer Region sehr, sehr viele.

Chemikant/-in, Chemisch-technischer Assistent/-in, Chemielaborant/- in, Chemielehrer/-in  oder Dr. der Chemie.......

Chemiker müssen logisch denken können, Spaß an naturwissenschaftlichen Experimenten haben und mit viel Neugierde und differenziertem Denken die Welt entdecken wollen .

Exaktes Arbeiten und sicherheitsbewusstes Verhalten sind in der Chemie aber genauso wichtig, wie beständiger Einsatz für das gewählte Fach und der Forschergeist.

Erfolg und Spaß sind dann sicher.

Der Fachbereich der KKS kooperiert bisher mit dem NeanderLab Hilden und dem Heinrich-Hertz Berufskolleg Düsseldorf, vgl. hierzu auch vollzeitschulische Bildungsangebote am Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf im Anhang.

Weitere Kooperationen mit der Bayer AG Leverkusen, Henkel Düsseldorf und der Bergischen Universität Wuppertal sind geplant.